Reisen
 
Reisen
 
Reservation
  Unverbindliche Anfrage  
Reservation
Language
  Language Change in English  
Ouick Link
  Startseite  
Kontakt
Impressum
Hotel Maasberg Therme
Hotel Maasberg Therme - Medical Wellness/Vitaltherapiezentrum
 
Umgebung/Sehenswürdigkeiten
  • Nahetal
  • Soonwald
  • Idarwald
  • Hochwald
  • Moseltal
  • Rheintal
  • Landkreise
Das romantische Nahetal

Nahetal Das Quellgebiet der Nahe liegt in einem waldumsäumten Wiesental auf 460 m Höhe, oberhalb des im saarländischen Landkreis St. Wendel gelegenen Ortes Selbach. Beständig wechselnde Landschaftsbilder mit ausgedehnten Wäldern, engen Einschnitten durch Felsmassive, und sich unvermittelt öffnenden, weiten Talauen begleiten den Fluss auf seinem 112 km langen Weg zum Rhein. An der oberen Nahe, im Raum Idar-Oberstein, findet man Halbedelsteine wie Achate, Amethyste, Bergkristalle und Chalcedon, die bis Ende des 19. Jahrhunderts auch gewerblich abgebaut wurden. In Kirn, dem nächsten größeren Städtchen, gibt es an herrlicher Aussichtslage die Ruinen der Kyrburg zu bewundern. Etwas flussabwärts von Bad Sobernheim mündet am Fuße des Disibodenbergs der größte Nebenfluss, der wasserreiche Glan, in die Nahe. Im Glantal liegt Meisenheim mit seiner sehenswerten mittelalterlichen Altstadt. Vom Disibodenberg aus fließt die Nahe weiter nach Bad Münster am Stein und Bad Kreuznach, wo Solequellen Grundlage des Kurbetriebes sind. Diese Solequellen dienten früher auch der Salzgewinnung (Salinen, Gradierwerke). Wenige Kilometer nordwestlich von Bad Kreuznach liegt im Ellerbachtal Sponheim mit der ehemaligen Klosterkirche St. Martin, dem bedeutendsten romanischen Bau der Nahe-Hunsrück Region. Bei Bingen erreicht die Nahe dann den Rhein. Das obige Photo entstand auf dem Lemberg, der in der Nähe von Bad Münster am Stein inmitten eines 100'000 ha großen Naturschutzgebietes mit einer riesigen Geröllschutthalde und vielen seltenen Pflanzen liegt. Vom Gipfel des Lembergs hat man einen unvergleichlichen Blick hinunter ins Nahetal und über weite Teile des Hunsrücks. Sehenswerter Bildband: Naheland Impressionen; Kreisverwaltung Bad Kreuznach, 1994
SoonwaldSoonwald

Der Soonwald ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands. Wegen seiner Höhenlage (400-600m; der höchste Gipfel ist der Ellerspring mit 657m), seiner geringen Siedlungsdichte und seiner Distanz zu den großen Verkehrsströmen unserer Zeit, ist er ein ideales Erholungsgebiet für ruhesuchende Menschen. Mit über 800 km Rundwanderwegen sind die Waldgebiete gut erschlossen und Aussichtstürme an den schönsten Plätzen gewähren spektakuläre Rundblicke.
Stundenlang kann man hier wandern, ohne auf andere Menschen zu treffen. Aber die Spuren von zweitausend Jahren Menschheitsgeschichte sind überall präsent. Hier findet man keltische Fluchtburgen auf den Höhen der Bergkämme, eine ehemals auf 5-6 Meter Breite ausgebaute, mit Wachtürmen gesicherte, antike römische Überlandstraße, sowie Reste römischer Villen. Dazu kommen mittelalterliche Burgen und Schlösser aus den Glanztagen sponheimischer und kurtrierischer Machtpolitik. Eine Vielzahl von Kirchen und Klöstern in hunsrück-typischem Baustil, mit kunstvoll ausgemalten Decken und Emporen, geben zudem Zeugnis von einem sehr speziellen Menschenschlag, der trotz schweren Lebensbedingungen und kargen Auskommens über die Jahrhunderte hinweg seine ganz eigenen Kunstwerke schuf. Einem Menschenschlag übrigens, dem man auch heute durchaus noch auf den Bauernhöfen der Hochebene oder in den dörflichen Gasthöfen begegnet.

Sehenswerter Bildband: Uwe Anhäuser, Kultur-Erlebnis Hunsrück; Idar-Oberstein: Dr. Gebhardt & Hilden, 2000
Wanderführer: Wolfgang Bartels, Hunsrück; DuMont Buchverlag, 1996 und Norbert Forsch, Hunsrück; Deutscher Wanderverlag, 2000
Ergänzende Literatur: Landesgeschichtlicher Exkursionsführer Hunsrück; mit Beiträgen von A. Bauer, B. Lipps, W.H. München, E. Schaaf und K.H. Weichert, Herausgeber: Hunsrückverein e.V., Arbogast Verlag Otterbach, 1993
Idarwald mit Idarkopf (746 m) Idarwald

Einsame Wälder, stille Bachtäler und unter Naturschutz stehende Waldmoore sind die besonderen Kennzeichen des Idarwaldes, eines Quarzitrückens, dessen höchste Erhebungen die beiden Berge An den zwei Steinen (766 m) und Idarkopf (746 m) sind. Es ist aber nicht nur die weitgehend unberührte Natur, die hier fasziniert und Besucher aus nah und fern anlockt. Von Idar-Oberstein kommend führt die "Deutsche Edelsteinstraße" über so malerische Orte wie Herrstein, Schauren und Allenbach bis ins Herz des Idarwaldes.

Entspannen, Natur und Landschaft genießen, auf Mineraliensuche gehen, sich von Edelsteinen und ihrer Verarbeitung begeistern lassen —all dies lässt sich hier aufs vortrefflichste verbinden. Nicht zu vergessen natürlich auch die überall anzutreffenden Spuren einer uralten Kulturlandschaft, deren Wurzeln weit zurück in vorgeschichtliche Zeit reichen. Auf der rekonstruierten keltischen 'Altburg' bei Bundenbach oder im Archäologiepark 'Belginum' bei Morbach lässt sich diese Epoche hautnah miterleben. Die einzige Wasserburg des Hunsrücks befindet sich in der Nähe von Morbach. Sie erinnert an den Trierer Erzbischof und Kurfürsten Balduin von Luxemburg, einen der großen Protagonisten des Mittelalters im Hunsrück.

Sehenswerter Bildband: Uwe Anhäuser, Heimat am Idarwald; VG Rhaunen, 2001
Wanderführer: Wolfgang Bartels, Hunsrück; DuMont Buchverlag, 1996 und Norbert Forsch, Hunsrück; Deutscher Wanderverlag, 2000
Hochwald mit Erbeskopf (818 m) Hochwald

Der Hochwald mit seinen dichten Wäldern rund um den 818 m hohen Erbeskopf (höchster Berg in Deutschland westlich des Rheins) ist ein vorzüglicher Nährboden für Sagen und Heldengeschichten. So vermuten nicht wenige Heimatforscher einen der Schauplätze des mittelalterlichen Nibelungenliedes in dieser urwüchsigen Gegend. Hier soll der Sage nach Hagen von Tronje den edlen Helden Siegfried auf Geheiß der Brunhilde erschlagen haben.

Tatsächlich gilt die Burg Drohnecken am Fuße des Erbeskopf als möglicher Stammsitz Hagens, während sein Freund Hunold aus der nahen Burg Hunolstein stammen soll. Überdies sind die Städte Worms und Alzey —die wichtigsten Schauplätze des Nibelungenliedes— kaum mehr als einen Tagesritt entfernt. Zugegeben, es gibt praktisch keine Evidenz für diese durch sehr viel "Lokalkolorit" gefärbte Darstellung, denn einzig die Vertreibung der Burgunden aus Worms nach ihrer Niederlage gegen die Hunnen ist historisch belegt. Alles übrige entstammt vermutlich der Feder eines mittelalterlichen Dichters, der um das Jahr 1200 zwei ursprünglich unabhängige Sagen zu einem in sich geschlossenen höfischen Drama zusammengefasst hat, in welchem es um Liebe, Leidenschaft, Rache und natürlich auch um Gold geht. Der Dichter hat den Schauplatz seines Liedes wohl bewusst nicht näher beschrieben, denn er könnte eigentlich überall sein. Wer jedoch den Hochwald etwas näher kennt, erlebt hat, wie die Schleier der Herbstnebel in den Wäldern eine so eigenartig verwunschene Stimmung hervorrufen oder wie der Frühling eine so flirrende, Leben versprühende Atmosphäre verbreitet, der weiß, dass der Dichter nur diese Gegend als Handlungsort des Nibelungenliedes im Kopf gehabt haben kann.

Wanderführer: Wolfgang Bartels, Hunsrück; DuMont Buchverlag, 1996 und Norbert Forsch, Hunsrück; Deutscher Wanderverlag, 2000
Nikolaus von Kues —Philosoph des ausgehenden Mittelalters Cusanus

Nikolaus von Kues (Nicolaus Cusanus: 1401-1464), als Sohn des wohlhabenden Moselschiffers und Kaufmanns Henn Cryfftz geboren, erhielt seine höhere Ausbildung an den Universitäten von Heidelberg und Padua in der Tradition des ausgehenden Mittelalters mit den Schwerpunkten Mystik, Scholastik, Kanonisches Recht und Theologie. Seinen Doktorgrad erlangte er an der Universität Padua in kanonischem Recht. Eine Lehrberufung als Jurist ins brabantische Leuven schlug er jedoch aus und wählte stattdessen die kirchliche Laufbahn. Damit war seine Karriere innerhalb des kirchlichen Apparates weitgehend vorgezeichnet, auch wenn der später von ihm erreichte Kardinalsrang angesichts seiner Herkunft für die damalige Zeit ungewöhnlich war. Seine Titelkirche als Kardinal war S. Pietro in Vincoli unterhalb des Monte Esquilino in Rom. Auf dem Grabmal dort ist das menschliche Erscheinungsbild des Cusanus überliefert, ähnlich wie in der gotischen Kapelle des Nikolaushospitals in Kues, wo Cusanus als Stifter auf dem Mittelteil des Flügelaltares abgebildet ist. Alles in allem ein erstaunlicher, aber wenig spektakulärer Lebensweg, der in keiner Weise begründet, warum man heute noch von ihm spricht. Es ist deshalb auch nicht seine kirchliche Laufbahn —mit ausgeprägten Höhen und Tiefen— welche die Bedeutung des Cusanus ausmacht. Es sind vielmehr seine Schriften, seine Gedanken zur Philosophie und Wissenschaft, die bis heute Bestand haben und ihn zu einem Vordenker der Neuzeit gemacht haben. In vielen Punkten Italien-orientiert, zudem geprägt durch die Freundschaft mit dem Mathematiker Paolo Toscanelli, haftet seinem Werk insgesamt etwas Fragmentarisches an. Ein Umstand, der vermutlich entscheidend dazu beigetragen hat, dass seine Ideen in so viele verschiedene Richtungen befruchtend gewirkt haben. Seine einzigartige Sammlung alter Handschriften scheint ihn zu einem der Exponenten des Humanismus zu machen. Ihm ging es als Wissenschaftstheoretiker aber weniger um die Wiederbelebung der Klassik im Sinne der Renaissance, als vielmehr um die Erkenntnislehre der lateinischen und griechischen Welt. Diese war während des Mittelalters für 1000 Jahre in Vergessenheit geraten und hatte zu einem eigentlichen wissenschaftlichen Stillstand geführt. Tatsächlich sind für Cusanus die auf Erfahrungen und systematischen Versuchen aufgebauten Naturwissenschaften, verbunden mit der Gewissheit der Sätze der Mathematik, zentraler Rückhalt allen Erkennens.

Wie lässt sich Wissen überprüfen, erweitern, mitteilen? Wie lassen sich Fehlschlüsse und Missverständnisse vermeiden? Am besten wohl mit einer formalen Sprache, bei der man sicher ist, dass das Gesagte auch genau das ist, was man gemeint hat und der "Andere" auch nur genau das versteht, was man hat sagen wollen. Eine wichtige Rolle spielen hier "Aussagen"; dies sind sprachliche Gebilde, denen genau einer der Werte "wahr" oder "falsch" zukommt. Durch Verknüpfung von Aussagen mittels der "logischen" Operatoren UND und ODER entstehen dann wieder Aussagen. Auch kann man Aussagen durch Negation "umkehren". So ist der Satz "Alle Häuser in Bad Sobernheim haben rote Dächer" eine Aussage, von der wir wissen, dass sie falsch ist. Die Umkehrung dieser Aussage ist nun nicht etwa "KEIN Haus in Bad Sobernheim hat ein rotes Dach", sondern "Es gibt MINDESTENS EIN Haus in Bad Sobernheim, das kein rotes Dach hat". Es liegt auf der Hand, dass eine solche formale Sprache in Verbindung mit präzisen Definitionen und gewissen minimalen Axiomen ein mächtiges Instrumentarium darstellt, um mit Wissen umzugehen. Cusanus hat nun, so sehr er die Mächtigkeit des formalen Ansatzes auch schätzte, die uneingeschränkte Anwendbarkeit eines Wahr-Falsch Formalismus in Frage gestellt. Einmal, weil es Probleme gibt, die grundsätzlich nicht entscheidbar sind (in einem sich gleichförmig bewegenden Lift ohne Fenster —d.h. der Lift wird weder beschleunigt noch abgebremst— ist es für die Insassen mit keiner Messmethode möglich, zu entscheiden, ob sich der Lift bewegt oder in Ruhe ist). Und, weil unvollständige oder gestörte Informationen über den Untersuchungsgegenstand eine definitive Entscheidung nicht zulassen. Es sind aber nicht nur die unvermeidbaren "Messfehler", die zu Problemen führen. Viel gravierender kann es sein, wenn wir uns einem Problem mit einem festen "Bild" nähern, was nichts anderes bedeutet, als dass wir bisherige Erfahrungen auf neue und unbekannte Dinge zu verallgemeinern suchen: "Erkenntnisgewinn durch den Vergleich zwischen Bekanntem und Unbekanntem".

Cusanus hat sich damit am Ende des Mittelalters mit grundlegenden wissenschaftstheoretischen Fragen auseinandergesetzt, die bis heute nichts an ihrer Aktualität verloren haben. Notabene lange bevor Carl Friedrich Gauss (1777-1855) die nicht-euklidische Geometrie und Albert Einstein (1879-1955) die Relativitätstheorie entwickelt haben. Dies übrigens aufgrund von Überlegungen, die auf den ersten Blick dem "gesunden Menschenverstand" und unserem Bild von der Natur zuwider zu laufen scheinen. Denn, dass sich zwei parallele Geraden nicht schneiden, ist ja wohl klar. Oder??

Weiterführende Informationen: Winkler Norbert, Nikolaus von Kues —zur Einführung. Junius Verlag Hamburg, 2001
Das Rheintal von Bingen bis KoblenzRhein

Der Rhein hat auf seiner 1320 km langen Reise von den Schweizer Alpen (Kanton Graubünden) zur Nordsee bereits zwei Drittel seiner Wegstrecke zurückgelegt, wenn er bei Bingen auf die Ausläufer des Hunsrücks trifft. Ab hier durchfließt der Rhein das Mittelrheinische Schiefergebirge in einem stellenweise sehr schmalen, bis 300 m tiefen gewundenen Durchbruchstal, das den Hunsrück auf natürliche Weise begrenzt. Der Reisende durchquert nun eine landschaftlich überaus reizvolle Gegend auf seinem Wege flussabwärts den Hunsrück entlang. Dabei trifft er auf so weltbekannte Orte wie Bacherach, Kaub, Oberwesel, St. Goar mit dem mächtigen Felsen der Loreley, Boppard mit seiner Rheinschleife und Rhens, bis er bei Koblenz an die Moselmündung gelangt, womit er gleichzeitig auch den nördlichsten Punkt der Ausläufer des Hunsrücks erreicht hat. Von hier ist es nicht mehr weit und das Rheintal weitet sich, alle Engstellen hinter sich lassend. Die Tiefebene bestimmt jetzt bis zum Meer den weiteren Lauf des Flusses.

Das Mittelrheintal zwischen Bingen und Koblenz ist in seiner Einzigartigkeit von besonderem Rang und wurde deshalb im Jahre 2002 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Dies als weltweit herausragendes Beispiel einer uralten Kulturlandschaft, wo man wichtigen Zeugnissen der Kunst, der Geschichte sowie der engen Interaktion zwischen Mensch und Natur auf Schritt und Tritt begegnet. Und deren Geschichte eng verknüpft ist mit dem geistigen, künstlerischen und literarischen Leben Europas.

Die obige Aufnahme entstand auf der Elisabethenhöhe hoch über Bingerbrück, von wo sich ein beeindruckender Blick bietet auf den tief ins Rheinische Mittelgebirge eingeschnittenen Rhein, den weit unten, mitten im Fluss stehenden Mäuseturm, die Nahemündung, die Stadt Bingen mit der Burg Klopp und dem ehemaligen Kloster Rupertsberg der Hildegard von Bingen, sowie den gegenüberliegenden mächtigen Block des Rochusberges mit der Kapelle des Heiligen Rochus. Das hier alljährlich stattfindende Fest des Heiligen wurde schon von Goethe erwähnt.

Wanderführer: Wolfgang Bartels, Hunsrück; DuMont Buchverlag, 1996 und Norbert Forsch, Hunsrück; Deutscher Wanderverlag, 2000
Drei Landkreise —eine Region: Nahetal-HunsrückNahetal

Verwaltungsmäßig ist die Region von Nahetal und Hunsrück, der geschichtliche "Nahegau", heute in drei Landkreise eingeteilt: im Osten der Landkreis Bad Kreuznach mit Verwaltungssitz in der Stadt Bad Kreuznach, im Norden der Landkreis Rhein-Hunsrück mit Verwaltungssitz in Simmern, und im Westen der Landkreis Birkenfeld mit dem Verwaltungssitz in der Stadt Birkenfeld. Dazu kommen noch die im Norden angrenzenden, zur Mosel hin orientierten Landkreise Cochem-Zell und Bernkastel-Wittlich. Obwohl diese Landkreise in ihrer heutigen Form erst 1969/70 im Zuge einer territorialen Verwaltungsreform des Landes Rheinland-Pfalz entstanden sind, gehen ihre Anfänge fast 200 Jahre weit zurück. Und zwar zunächst auf den französischen Kaiser Napoléon und dann, nach der Neuordnung Europas durch den Wiener Kongress, auf das Königreich Preußen. Tatsächlich wurde im Jahre 1798 unter französischer Verwaltung (1798-1814) das Feudalsystem mit seinen Standesvorrechten, Leibeigenschaft und den Fronarbeiten beseitigt, sowie im Sinne der Gewaltenteilung Verwaltung und Rechtsprechung voneinander getrennt. Alle Konfessionen erhielten die gleichen Rechte und 1804 wurde mit dem Code civile Napoléon ein einheitliches Gesetzbuch eingeführt. Als Folge des Wiener Kongresses erhielt Preußen mit der Schlussakte vom 9.6.1815 die Gebiete nördlich der Nahe zugesprochen. Am 14.5.1816 wurden dann von der "königlichen Regierung" in Koblenz die neu gebildeten "Kreise" als Verwaltungseinheiten amtlich bekannt gegeben, so dass dieses Datum als offizielle "Geburtsstunde" der Landkreise an der Nahe und im Hunsrück gilt.

Anzumerken ist, dass der geschichtliche "Nahegau" nur den östlichen Teil des Landkreises Birkenfeld umfasste. Die Grenze verlief entlang des Heimbachs wenige Kilometer westlich von Baumholder, der Nahe entlang bis zum Siesbach kurz vor Idar-Oberstein, den Siesbach entlang bis fast zum Erbeskopf und von dort über den Kamm des Idarwaldes bis zum Idarkopf. Ein Blick auf die hier wiedergegebene Landkarte zeigt zudem, dass die Nahemündung bei Bingen (zum Landkreis Mainz-Bingen gehörend), und die nordwestlichen Teile des Hunsrücks (zu den Landkreisen Cochem-Zell und Bernkastel-Wittlich gehörend) die Region erst vollständig machen.

Neben den von Bund und Land per Gesetz delegierten Aufgaben ist die Verwaltung eines Landkreises insbesondere verantwortlich für Schulträgerschaften, Sozialhilfen, Jugendämter, Bebauungspläne, Flächennutzungspläne und Brandschutz. Dazu kommen Abfallbeseitigung sowie der Unterhalt der Kreisstraßen. Über diese zentralen Verwaltungsaufgaben hinaus ist der Landkreis aber auch für die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinden und der Region besorgt. In diesem Zusammenhang spielt der Begriff der Nachhaltigkeit, respektive der "nachhaltigen" Entwicklung, eine zentrale Rolle, denn das erklärte Ziel ist es, ein "auf Dauer ausgewogenes Verhältnis zwischen der Natur und ihrer Erneuerungsfähigkeit einerseits und ihrer Beanspruchung durch den Menschen anderseits" zu erreichen. Neben den Pflichtaufgaben übernimmt der Kreis, je nach Steueraufkommen, auch sogenannte "freiwillige" Aufgaben. Dazu gehören der Unterhalt von Volkshochschulen, Musikschulen, Museen, Theatern, Sportplätzen und Schwimmbädern.
 
Gesundheitszentrum
Gesundheitszentrum
Golfen in Maasberg
Wasserwelt
Herzliche, liebevolle Gastfreundschaft und familiäre Atmosphäre...
Genießen Sie das gepflegte Ambiente und den aufmerksamen Service...

Hotel Maasberg Therme • 55566 Bad Sobernheim • Tel: + 49 (0 67 51) 87 60 • Fax: + 49 (0 67 51) 87 62 01 • E-mail: info@maasberg-therme.de