Reisen
 
Reisen
 
Reservation
  Unverbindliche Anfrage  
Reservation
Language
  Language Change in English  
Ouick Link
  Startseite  
Kontakt
Impressum
Hotel Maasberg Therme
Hotel Maasberg Therme - Medical Wellness/Vitaltherapiezentrum
 
Umgebung/Sehenswürdigkeiten
  • Nahetal
  • Soonwald
  • Idarwald
  • Hochwald
  • Moseltal
  • Rheintal
  • Landkreise
Das romantische Nahetal

Nahetal Das Quellgebiet der Nahe liegt in einem waldumsäumten Wiesental auf 460 m Höhe, oberhalb des im saarländischen Landkreis St. Wendel gelegenen Ortes Selbach. Beständig wechselnde Landschaftsbilder mit ausgedehnten Wäldern, engen Einschnitten durch Felsmassive, und sich unvermittelt öffnenden, weiten Talauen begleiten den Fluss auf seinem 112 km langen Weg zum Rhein. An der oberen Nahe, im Raum Idar-Oberstein, findet man Halbedelsteine wie Achate, Amethyste, Bergkristalle und Chalcedon, die bis Ende des 19. Jahrhunderts auch gewerblich abgebaut wurden. In Kirn, dem nächsten größeren Städtchen, gibt es an herrlicher Aussichtslage die Ruinen der Kyrburg zu bewundern. Etwas flussabwärts von Bad Sobernheim mündet am Fuße des Disibodenbergs der größte Nebenfluss, der wasserreiche Glan, in die Nahe. Im Glantal liegt Meisenheim mit seiner sehenswerten mittelalterlichen Altstadt. Vom Disibodenberg aus fließt die Nahe weiter nach Bad Münster am Stein und Bad Kreuznach, wo Solequellen Grundlage des Kurbetriebes sind. Diese Solequellen dienten früher auch der Salzgewinnung (Salinen, Gradierwerke). Wenige Kilometer nordwestlich von Bad Kreuznach liegt im Ellerbachtal Sponheim mit der ehemaligen Klosterkirche St. Martin, dem bedeutendsten romanischen Bau der Nahe-Hunsrück Region. Bei Bingen erreicht die Nahe dann den Rhein. Das obige Photo entstand auf dem Lemberg, der in der Nähe von Bad Münster am Stein inmitten eines 100'000 ha großen Naturschutzgebietes mit einer riesigen Geröllschutthalde und vielen seltenen Pflanzen liegt. Vom Gipfel des Lembergs hat man einen unvergleichlichen Blick hinunter ins Nahetal und über weite Teile des Hunsrücks. Sehenswerter Bildband: Naheland Impressionen; Kreisverwaltung Bad Kreuznach, 1994
SoonwaldSoonwald

Der Soonwald ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands. Wegen seiner Höhenlage (400-600m; der höchste Gipfel ist der Ellerspring mit 657m), seiner geringen Siedlungsdichte und seiner Distanz zu den großen Verkehrsströmen unserer Zeit, ist er ein ideales Erholungsgebiet für ruhesuchende Menschen. Mit über 800 km Rundwanderwegen sind die Waldgebiete gut erschlossen und Aussichtstürme an den schönsten Plätzen gewähren spektakuläre Rundblicke.
Stundenlang kann man hier wandern, ohne auf andere Menschen zu treffen. Aber die Spuren von zweitausend Jahren Menschheitsgeschichte sind überall präsent. Hier findet man keltische Fluchtburgen auf den Höhen der Bergkämme, eine ehemals auf 5-6 Meter Breite ausgebaute, mit Wachtürmen gesicherte, antike römische Überlandstraße, sowie Reste römischer Villen. Dazu kommen mittelalterliche Burgen und Schlösser aus den Glanztagen sponheimischer und kurtrierischer Machtpolitik. Eine Vielzahl von Kirchen und Klöstern in hunsrück-typischem Baustil, mit kunstvoll ausgemalten Decken und Emporen, geben zudem Zeugnis von einem sehr speziellen Menschenschlag, der trotz schweren Lebensbedingungen und kargen Auskommens über die Jahrhunderte hinweg seine ganz eigenen Kunstwerke schuf. Einem Menschenschlag übrigens, dem man auch heute durchaus noch auf den Bauernhöfen der Hochebene oder in den dörflichen Gasthöfen begegnet.

Sehenswerter Bildband: Uwe Anhäuser, Kultur-Erlebnis Hunsrück; Idar-Oberstein: Dr. Gebhardt & Hilden, 2000
Wanderführer: Wolfgang Bartels, Hunsrück; DuMont Buchverlag, 1996 und Norbert Forsch, Hunsrück; Deutscher Wanderverlag, 2000
Ergänzende Literatur: Landesgeschichtlicher Exkursionsführer Hunsrück; mit Beiträgen von A. Bauer, B. Lipps, W.H. München, E. Schaaf und K.H. Weichert, Herausgeber: Hunsrückverein e.V., Arbogast Verlag Otterbach, 1993
Idarwald mit Idarkopf (746 m) Idarwald

Einsame Wälder, stille Bachtäler und unter Naturschutz stehende Waldmoore sind die besonderen Kennzeichen des Idarwaldes, eines Quarzitrückens, dessen höchste Erhebungen die beiden Berge An den zwei Steinen (766 m) und Idarkopf (746 m) sind. Es ist aber nicht nur die weitgehend unberührte Natur, die hier fasziniert und Besucher aus nah und fern anlockt. Von Idar-Oberstein kommend führt die "Deutsche Edelsteinstraße" über so malerische Orte wie Herrstein, Schauren und Allenbach bis ins Herz des Idarwaldes.

Entspannen, Natur und Landschaft genießen, auf Mineraliensuche gehen, sich von Edelsteinen und ihrer Verarbeitung begeistern lassen —all dies lässt sich hier aufs vortrefflichste verbinden. Nicht zu vergessen natürlich auch die überall anzutreffenden Spuren einer uralten Kulturlandschaft, deren Wurzeln weit zurück in vorgeschichtliche Zeit reichen. Auf der rekonstruierten keltischen 'Altburg' bei Bundenbach oder im Archäologiepark 'Belginum' bei Morbach lässt sich diese Epoche hautnah miterleben. Die einzige Wasserburg des Hunsrücks befindet sich in der Nähe von Morbach. Sie erinnert an den Trierer Erzbischof und Kurfürsten Balduin von Luxemburg, einen der großen Protagonisten des Mittelalters im Hunsrück.

Sehenswerter Bildband: Uwe Anhäuser, Heimat am Idarwald; VG Rhaunen, 2001
Wanderführer: Wolfgang Bartels, Hunsrück; DuMont Buchverlag, 1996 und Norbert Forsch, Hunsrück; Deutscher Wanderverlag, 2000
Hochwald mit Erbeskopf (818 m) Hochwald

Der Hochwald mit seinen dichten Wäldern rund um den 818 m hohen Erbeskopf (höchster Berg in Deutschland westlich des Rheins) ist ein vorzüglicher Nährboden für Sagen und Heldengeschichten. So vermuten nicht wenige Heimatforscher einen der Schauplätze des mittelalterlichen Nibelungenliedes in dieser urwüchsigen Gegend. Hier soll der Sage nach Hagen von Tronje den edlen Helden Siegfried auf Geheiß der Brunhilde erschlagen haben.

Tatsächlich gilt die Burg Drohnecken am Fuße des Erbeskopf als möglicher Stammsitz Hagens, während sein Freund Hunold aus der nahen Burg Hunolstein stammen soll. Überdies sind die Städte Worms und Alzey —die wichtigsten Schauplätze des Nibelungenliedes— kaum mehr als einen Tagesritt entfernt. Zugegeben, es gibt praktisch keine Evidenz für diese durch sehr viel "Lokalkolorit" gefärbte Darstellung, denn einzig die Vertreibung der Burgunden aus Worms nach ihrer Niederlage gegen die Hunnen ist historisch belegt. Alles übrige entstammt vermutlich der Feder eines mittelalterlichen Dichters, der um das Jahr 1200 zwei ursprünglich unabhängige Sagen zu einem in sich geschlossenen höfischen Drama zusammengefasst hat, in welchem es um Liebe, Leidenschaft, Rache und natürlich auch um Gold geht. Der Dichter hat den Schauplatz seines Liedes wohl bewusst nicht näher beschrieben, denn er könnte eigentlich überall sein. Wer jedoch den Hochwald etwas näher kennt, erlebt hat, wie die Schleier der Herbstnebel in den Wäldern eine so eigenartig verwunschene Stimmung hervorrufen oder wie der Frühling eine so flirrende, Leben versprühende Atmosphäre verbreitet, der weiß, dass der Dichter nur diese Gegend als Handlungsort des Nibelungenliedes im Kopf gehabt haben kann.

Wanderführer: Wolfgang Bartels, Hunsrück; DuMont Buchverlag, 1996 und Norbert Forsch, Hunsrück; Deutscher Wanderverlag, 2000

Cochem an der Mosel Cochem

Wenn man —von Büchel aus der Voreifel kommend— die Serpentinen der Bundesstraße hinunter nach Cochem fährt, öffnet sich plötzlich die Sicht zu einem grandiosen Rundblick über das Moseltal. Man schaut auf die Stadt Cochem und natürlich die Reichsburg, deren mächtige Anlage nur einige Hundert Meter von der Aussichtsterrasse entfernt auf einem markanten Felssporn über der Stadt thront. Die Reichsburg wurde um das Jahr 1000 vom damaligen Pfalzgrafen errichtet (urkundlich erstmals im Jahre 1051 als "Castrum Cuachoma" erwähnt) und ging Ende des 13. Jahrhunderts in den Besitz des Erzbischofs von Trier über, der die Stadt Cochem daraufhin zum kurtrierischen Amtssitz erhob und mit einer Stadtbefestigung versah. Unter der Herrschaft des Kurfürsten und Erzbischofs Balduin von Luxemburg (1307-1354) zu einer starken Festung ausgebaut, sicherte die Reichsburg vor allem die Zolleinahmen aus der Moselschifffahrt, die durch eine schwere Kette über die Mosel wirkungsvoll gesperrt werden konnte. Im Zuge der Pfälzischen Erbfolgekriege zerstörten französische Truppen im Jahre 1689 die Anlage vollständig. Für fast 200 Jahre blieb die Burg danach unbewohnt. Vor 130 Jahren erwarb dann ein Berliner Fabrikant die Ruinen und ließ die Burg nach eigenen Vorstellungen "stilgerecht" restaurieren (1869-1877), wobei die ältesten Teile (Bergfried, Hexenturm und Kelleranlagen aus dem 11. Jahrhundert) vollständig in die Neubauten integriert werden konnten. Heute ist die Stadt Cochem Besitzerin der Anlage, in deren Räumen die überaus wertvolle Kunstsammlung des früheren Besitzers ausgestellt ist. Diese umfasst sehr bemerkenswerte Kunstwerken aus der Renaissance, eine Gemäldesammlung mit Bildern aus dem 17. und 18. Jahrhundert sowie kostbare Möbel und Innenausstattungen aus verschiedenen Jahrhunderten.

Cochems ausgesprochen pittoreske Altstadt mit zwei mittelalterlichen Stadttoren, zahlreichen verwinkelten Gassen, malerischen Durchgängen und sehenswerten Fachwerkhäusern haben die Stadt seit jeher zu einem touristischen Zentrum gemacht. Hunderttausende von Besuchern kommen jedes Jahr hierher, um den besonderen Charme dieses Moselstädtchens kennenzulernen. Entsprechend schwierig kann es werden, sich im Strom der Touristen vom Enderttor durch die schmalen Gassen zum Marktplatz zu bewegen, oder wenn es gilt, Sitzplätze in einem der Restaurants an der Moselpromenade zu ergattern. Zentrum der Stadt ist der historische Marktplatz mit seinem Brunnen, den vierstöckigen Fachwerkhäusern und dem Rathaus aus dem Jahre 1739. Aus der Zeit des Erzbischofs und Kurfürsten Balduin von Luxemburg (1307-1354) stammen das Balduinstor und das Enderttor, die von Balduin um das Jahre 1352 als Bestandteil der Stadtbefestigung erbaut worden waren. In diese Stadtbefestigung war auch die Reichsburg durch Verbindungsmauern mit einbezogen. Direkt beim Balduinstor, jedoch außerhalb der ehemaligen Stadtmauer, steht die "Alte Thorschenke" aus dem Jahre 1625, in der sich heute ein Restaurant und Weinlokal befindet. Empfehlenswert ist vor allem auch der Aufstieg zur ehemaligen Klosteranlage auf dem Kapuzinerberg aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts (heute Kulturzentrum) mit seiner sehenswerten Klosterkirche. Vielleicht langt es zeitlich auch zu einem Ausflug mit der Sesselbahn hinauf auf den Pinnerberg fahren, von wo man eine herrliche Aussicht über die Stadt, das Moseltal mit seinen Weinbergen und die Hunsrückhöhen genießen kann. Ein absolutes "Muss" jedoch ist der Gang über die Moselbrücke hinüber in den Stadtteil Cond, um von hier aus die historische Kulisse der Altstadt Cochems richtig bewundern zu können. Ungewöhnlich ist die in Stein künstlerisch verewigte Stadtgeschichte Cochems an der Moselbrücke unweit des Balduinstores.

Die Geschichte Cochems reicht vermutlich weit zurück, zeugen doch verschiedene Fundstellen in der Umgebung von einer Besiedlung bereits in vorgeschichtlicher Zeit. Gesichert ist, dass es hier eine keltische und später römische Siedlung gab. Die erste urkundliche Erwähnung Cochems ("Cuachoma") geht ins Jahr 886 zurück. Noch früher datiert diejenige von Cond aus dem Jahre 857, in der die Kirche von Cond erwähnt wird. Eng mit der Entwicklung Cochems im Mittelalter verknüpft ist die im Enderttal gelegene und nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum entfernte "Winneburg" aus dem 13. Jahrhundert, welche den Zugang nach Cochem kontrollierte. Von dieser Burg stehen noch der Bergfried, der Palas, Reste der Vorburg sowie Ruinen verschiedener Wirtschaftsgebäude. Nach dem Aussterben der Familie der Winneburger in der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts ging die Burg in den Besitz der später politisch sehr bedeutenden Fürsten von Metternich über. Nach der Besetzung durch Truppen des französischen Königs Louis IVX. im Jahre 1688 ereilte die Burg das gleiche Schicksal wie die Reichsburg und wurde im darauffolgenden Jahr in die Luft gesprengt. Heute ist die Burgruine ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderungen ins Hinterland von Cochem.

Das Rheintal von Bingen bis KoblenzRhein

Der Rhein hat auf seiner 1320 km langen Reise von den Schweizer Alpen (Kanton Graubünden) zur Nordsee bereits zwei Drittel seiner Wegstrecke zurückgelegt, wenn er bei Bingen auf die Ausläufer des Hunsrücks trifft. Ab hier durchfließt der Rhein das Mittelrheinische Schiefergebirge in einem stellenweise sehr schmalen, bis 300 m tiefen gewundenen Durchbruchstal, das den Hunsrück auf natürliche Weise begrenzt. Der Reisende durchquert nun eine landschaftlich überaus reizvolle Gegend auf seinem Wege flussabwärts den Hunsrück entlang. Dabei trifft er auf so weltbekannte Orte wie Bacherach, Kaub, Oberwesel, St. Goar mit dem mächtigen Felsen der Loreley, Boppard mit seiner Rheinschleife und Rhens, bis er bei Koblenz an die Moselmündung gelangt, womit er gleichzeitig auch den nördlichsten Punkt der Ausläufer des Hunsrücks erreicht hat. Von hier ist es nicht mehr weit und das Rheintal weitet sich, alle Engstellen hinter sich lassend. Die Tiefebene bestimmt jetzt bis zum Meer den weiteren Lauf des Flusses.

Das Mittelrheintal zwischen Bingen und Koblenz ist in seiner Einzigartigkeit von besonderem Rang und wurde deshalb im Jahre 2002 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Dies als weltweit herausragendes Beispiel einer uralten Kulturlandschaft, wo man wichtigen Zeugnissen der Kunst, der Geschichte sowie der engen Interaktion zwischen Mensch und Natur auf Schritt und Tritt begegnet. Und deren Geschichte eng verknüpft ist mit dem geistigen, künstlerischen und literarischen Leben Europas.

Die obige Aufnahme entstand auf der Elisabethenhöhe hoch über Bingerbrück, von wo sich ein beeindruckender Blick bietet auf den tief ins Rheinische Mittelgebirge eingeschnittenen Rhein, den weit unten, mitten im Fluss stehenden Mäuseturm, die Nahemündung, die Stadt Bingen mit der Burg Klopp und dem ehemaligen Kloster Rupertsberg der Hildegard von Bingen, sowie den gegenüberliegenden mächtigen Block des Rochusberges mit der Kapelle des Heiligen Rochus. Das hier alljährlich stattfindende Fest des Heiligen wurde schon von Goethe erwähnt.

Wanderführer: Wolfgang Bartels, Hunsrück; DuMont Buchverlag, 1996 und Norbert Forsch, Hunsrück; Deutscher Wanderverlag, 2000
Drei Landkreise —eine Region: Nahetal-HunsrückNahetal

Verwaltungsmäßig ist die Region von Nahetal und Hunsrück, der geschichtliche "Nahegau", heute in drei Landkreise eingeteilt: im Osten der Landkreis Bad Kreuznach mit Verwaltungssitz in der Stadt Bad Kreuznach, im Norden der Landkreis Rhein-Hunsrück mit Verwaltungssitz in Simmern, und im Westen der Landkreis Birkenfeld mit dem Verwaltungssitz in der Stadt Birkenfeld. Dazu kommen noch die im Norden angrenzenden, zur Mosel hin orientierten Landkreise Cochem-Zell und Bernkastel-Wittlich. Obwohl diese Landkreise in ihrer heutigen Form erst 1969/70 im Zuge einer territorialen Verwaltungsreform des Landes Rheinland-Pfalz entstanden sind, gehen ihre Anfänge fast 200 Jahre weit zurück. Und zwar zunächst auf den französischen Kaiser Napoléon und dann, nach der Neuordnung Europas durch den Wiener Kongress, auf das Königreich Preußen. Tatsächlich wurde im Jahre 1798 unter französischer Verwaltung (1798-1814) das Feudalsystem mit seinen Standesvorrechten, Leibeigenschaft und den Fronarbeiten beseitigt, sowie im Sinne der Gewaltenteilung Verwaltung und Rechtsprechung voneinander getrennt. Alle Konfessionen erhielten die gleichen Rechte und 1804 wurde mit dem Code civile Napoléon ein einheitliches Gesetzbuch eingeführt. Als Folge des Wiener Kongresses erhielt Preußen mit der Schlussakte vom 9.6.1815 die Gebiete nördlich der Nahe zugesprochen. Am 14.5.1816 wurden dann von der "königlichen Regierung" in Koblenz die neu gebildeten "Kreise" als Verwaltungseinheiten amtlich bekannt gegeben, so dass dieses Datum als offizielle "Geburtsstunde" der Landkreise an der Nahe und im Hunsrück gilt.

Anzumerken ist, dass der geschichtliche "Nahegau" nur den östlichen Teil des Landkreises Birkenfeld umfasste. Die Grenze verlief entlang des Heimbachs wenige Kilometer westlich von Baumholder, der Nahe entlang bis zum Siesbach kurz vor Idar-Oberstein, den Siesbach entlang bis fast zum Erbeskopf und von dort über den Kamm des Idarwaldes bis zum Idarkopf. Ein Blick auf die hier wiedergegebene Landkarte zeigt zudem, dass die Nahemündung bei Bingen (zum Landkreis Mainz-Bingen gehörend), und die nordwestlichen Teile des Hunsrücks (zu den Landkreisen Cochem-Zell und Bernkastel-Wittlich gehörend) die Region erst vollständig machen.

Neben den von Bund und Land per Gesetz delegierten Aufgaben ist die Verwaltung eines Landkreises insbesondere verantwortlich für Schulträgerschaften, Sozialhilfen, Jugendämter, Bebauungspläne, Flächennutzungspläne und Brandschutz. Dazu kommen Abfallbeseitigung sowie der Unterhalt der Kreisstraßen. Über diese zentralen Verwaltungsaufgaben hinaus ist der Landkreis aber auch für die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinden und der Region besorgt. In diesem Zusammenhang spielt der Begriff der Nachhaltigkeit, respektive der "nachhaltigen" Entwicklung, eine zentrale Rolle, denn das erklärte Ziel ist es, ein "auf Dauer ausgewogenes Verhältnis zwischen der Natur und ihrer Erneuerungsfähigkeit einerseits und ihrer Beanspruchung durch den Menschen anderseits" zu erreichen. Neben den Pflichtaufgaben übernimmt der Kreis, je nach Steueraufkommen, auch sogenannte "freiwillige" Aufgaben. Dazu gehören der Unterhalt von Volkshochschulen, Musikschulen, Museen, Theatern, Sportplätzen und Schwimmbädern.
 
Gesundheitszentrum
Gesundheitszentrum
Golfen in Maasberg
Wasserwelt
Herzliche, liebevolle Gastfreundschaft und familiäre Atmosphäre...
Genießen Sie das gepflegte Ambiente und den aufmerksamen Service...

Hotel Maasberg Therme • 55566 Bad Sobernheim • Tel: + 49 (0 67 51) 87 60 • Fax: + 49 (0 67 51) 87 62 01 • E-mail: info@maasberg-therme.de